2021

Abschlussabend Geräteriege

Am Mittwoch 15. Dezember 2021 sind wir gemeinsam mit der Geräteriege in die in die Waldhütte Schanze gelaufen, wo wir uns mit Wienerli und Suppe verpflegt haben. Mit vollem Magen haben wir auf unser erfolgreiches Turnerjahr zurückgeschaut und schliesslich die/der Turner/in des Jahres gekürt. Dieses Jahr durfte Anna Graf aufgrund ihrer top Platzierungen und ihrem fleissigen Trainingsbesuch den Pokal entgegennehmen. Herzliche Gratulation!

Turnfahrt

Fast pünktlich um 4el vor 8 trafen sich 21 oder 22 Turner, bis heute weiss dies keiner so recht.

Voller Vorfreude auf die bevorstehenden  Abenteuer, sah man 2  Busse, die auch nach Winterthur führten, vorbei fahren. Auch wenn diese Turnfahrt von einem Transportunternehmer organisiert wurde, bekam man nicht den Eindruck, dass die schnellste Route gewählt wurde. Das Ziel war eher so lange Stopps als möglich einzulegen. Um 8:07 ging es dann endlich Richtung Fehraltorf los.In Effretikon wurde natürlich nicht der nächste Zug gewählt, sondern einer später, da 3 Minuten umsteigen zu wenig gewesen wären.

In Winterthur stiegen praktisch alle in das reservierte Abteil ausser der Reiseleiter. Im Zug bereiteten die Turner sorgfältig das traditionelle Plättli vor in der Annahme, dass sicher genügend Zeit bleiben würde um dieses auch zu geniessen. Unsere einzige Information war Richtung St-Gallen zu fahren. Leider stellte sich heraus, dass sich  der Reiseleiter und eine handvoll treue Untergebene plötzlich ausserhalb des Zuges in Wil befanden. Wir fuhren noch so lange Zug bis das Plättli gegessen war.

So traf man sich eine Stunde später als gedacht bei Enrico zu einem Bier. Da der Reiseleiter genügend Zeit eingeplant hatte, konnte man dies auch geniessen. Weiter ging es mit dem Zug nach Bütschwil. Die Suche nach einer offenen Beiz gestaltete sich eher schwierig. Nur ein Altwarenhändler hatte offen. Dieser hatte leider kein Gespür für das grosse Geschäft, so zogen wir halt ohne Kuhglocke für die Jungturner weiter.

In Dietfuhrt machten wir im Restaurant Traube halt. Da konnte sich unser Papiersammel-Papst Wisi mit seines Gleichen austauschen. Nach einem ausgiebigen Zmittag ging es steil den Berg hinauf. Erich nahm die Abkürzung als es noch steiler hinunterging.

Da wir so gut in der Zeit waren, war das nächste Restaurant noch gar nicht offen. Aber mit einer Bestellung von zwei Harrassen Bier eroberten wir das Herz des Beizers. So stellte sich auch heraus das Agasul bekannter ist als angenommen.

Nach einem kurzen aber für manche Turner intensiven Marsch kamen wir in unserer Unterkunft im Berghof an.

Dank Dani hatten wir noch einen kleinen Kurs wie man im Toggenburg spricht und sich verhält.

Schon gab es Raclette und Tischgrill. Laut der Beizerin waren wir mindestens 30 Personen beim Essen. Nach dem feinen Znacht schliefen sogleich auch alle tief und fest in ihrem eigenen Bett ein.

Am nächsten Morgen, noch ein bisschen müde von den bequemen Betten, gab es Brot und Käse. Als sich alle satt gegessen hatten, tischte die Gastgeberin noch Rösti und Speck auf. Danach übernahm Melch das Zepter und führte uns durch seine Käserei. Da es noch ein weiter Marsch zu nächsten Ziel war, hatte er Mitleid mit uns und wir konnten seinen Schilltrac auslehnen. Dies stellte sich als sehr klug heraus, da wir so trocken ins nächste Restaurant kamen. Dann goss es wie aus Kübeln. Mit schwerem Herzen musste unser Chef feststellen, dass es keinen Sinn mehr machte sein ausgeklügeltes Programm weiter zu führen. So ging es mit unserem gemieteten Gefährt runter nach Bazenheid. Am Vortag war hier noch Chilbi, aber covidbedingt nur samstags. Zum Glück hat unser Organisator auch für dieses unvorhergesehene Problem eine Lösung parat. Er organisierte kurzerhand in einem Dönerladen im Keller einen Club, wo wir auf den Zug nach Hause warten konnten.

Danke an Fabian fürs organisieren

JTSST

Der diesjährige JTSST war für die Kinder ein spezieller Anlass, obwohl er Corona bedingt nur sehr kurz war. Sie konnten endlich wieder einmal miteinander gegen andere Teams antreten.

Am Samstag, dem 11.09.2021 um 10 Uhr morgens, standen zumindest die meisten Teilnehmer des JTSST fit und munter beim Spritzenhaus bereit.

Nach einem kurzen Einlaufen waren die Kinder bereit, um den Wettkampf zu starten. Als erstes stand Ballwurf auf dem Programm, in welchem Weiten von bis zu 55 Meter erreicht wurden. Danach ging es weiter zur Pendelstaffete, bei welcher dieses Jahr nur auf drei Bahnen gerannt wurde. Weiter ging es mit dem Hindernislauf. Es wurden sehr gute Zeiten erzielt, auch wenn es teils zu Stürzen gekommen ist, weil man bei den Skiern nicht richtig in den Schlaufen stand. Das Seilziehen musste aufgrund von Corona abgesagt werden, weshalb als vierte und letzte Disziplin das Seilspringen absolviert wurde.

Eine Rangverkündigung gab es nicht. Trotzdem waren die Kinder und auch die Leiter sehr erfreut, als sie online die Resultate sahen. Neben vielen Auszeichnungen wurde dreimal der Dritte und zweimal der erste Rang erkämpft.

Jugireis

Am vergangenen Samstag trafen wir uns um 8:30 Uhr vor der uralten Post in Weisslingen und fuhren noch etwas verschlafen, aber vorfreudig auf das bevorstehende Wochenende, mit dem Postauto nach Kollbrunn. Dort stiegen wir in den Zug um und fuhren nach Saland. Anschliessend wanderten wir Fluss aufwärts der Töss entlang, bis wir bei einer schönen Stelle in der Umgebung Bauma die erste längere Pause einlegten. Viele liessen sich nicht die Gelegenheit entgehen und gönnten sich eine Abkühlung im Wasser. Andere hingegen genossen das schöne Wetter vom Ufer aus. Danach ging es weiter und schon bald begannen wir die ersten Höhenmeter in Richtung Hörnli zu gewinnen. An einem schönen, schattigen Plätzchen am Waldrand mit guter Aussicht auf die andere Tösstalseite brätelten wir an einer Feuerstelle und schlugen uns die Bäuche voll. Wegen der Hitze und der Anstrengung der Wanderung, waren die Wasservorräte der meisten leider frühzeitig erschöpft. Jedoch konnten wir unsere Wasserflaschen bei einem netten Landwirt auffüllen. Nach einem weiteren Fussmarsch kamen wir auf dem Hörnli an, wo wir unsere Zimmer bezogen und schon bald feine Spaghetti zum Znacht assen. Vor der Bettruhe wurden noch geschwatzt, gespielt und gechillt. 

Nach einer erholsamen Nacht durften wir ein leckeres Zmorgebuffet geniessen mit heissbegehrter Rösti. So starteten wir erholt und gestärkt in den zweiten Tag. Das leicht bewölkte Wetter hielt uns nicht davon ab, mit den Trottis bei einer abenteuerlichen Fahrt über Teer und Chies den Berg hinab in Richtung Steg zu flitzen. Von da aus reisten wir mit dem Zug nach Rikon. Am Kiosk gaben die Kinder ihr restliches Sackgeld aus. Danach schlenderten wir der Töss entlang in Richtung Kollbrunn, wo wir uns eine angenehme Stelle am Fluss suchten, an der wir Zmittag assen, badeten und die restliche Zeit mit spielen verbrachten. Leider holte uns der Regen noch ein und so suchten wir unter einer Brücke das Trockene. Mit dem Postauto kamen wir um 16.07 Uhr erschöpft, aber zufrieden in Weisslingen an. 

Herzlichen Dank an alle Kinder, ihr macht die Jugendreise jedes Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis. Herzlichen Dank auch allen Leitern, ohne eure Unterstützung wäre ein solcher Ausflug gar nicht möglich.

Melchtal Donnerstag

Heute Morgen haben wir auf der Wiese Linienball und auf dem Allwetterplatz Basketball gespielt. Wir waren zwei ganze Gruppen und jeder durfte aussuchen, was er spielen wollte. Danach stand Ping-Pong auf dem Programm und wir haben Rundlauf und kleine Turniere gespielt.

Wir sind 62 Personen im Lager. Zu Mittag haben wir 158 Toast Hawaii gegessen. Es war sehr lecker. Es gab sehr viele verschiedene Variationen, beispielsweise Toast Hawaii mit Speck, Salami, Ananas und Käse. Vegetarische und glutenfreie Toast Hawaii gabs natürlich auch.

Nach dem Zmittag haben wir unsere sieben Sachen und einen feinen Zvieri gepackt und haben uns auf den Weg zum Seilpark Melchsee-Frutt gemacht. Nach einer kurzen Einführung ging der Spass los und wir teilten uns in Zweier- und Dreiergruppen, um die verschiedenen Parcours auszuprobieren. Dann watschelten wir zurück zum Lager und haben uns einen richtig richtig geilen Cervelat oder eine Bratwurst mit Brot und Kartoffeln gegönnt. Danach haben wir super tolle Spiele in den Gruppen von Dienstag gespielt. Jetzt gehen wir aber einen feinen Dessert essen und müssen hier leider diesen spannenden Bericht beenden.

Link zu den Fotos

Melchtal Mittwoch

Am Morgen gab es Brot und Müsli zu essen. Danach haben wir Ping Pong gespielt und die Jungs mussten den Müll entsorgen. Nach einer kurzen Znünipause ging es auf das Volleyballfeld. Beim Volleyball spielten wir Jungs gegen Mädchen. Danach assen wir zu Mittag, da gab es leckere Wienerli. Nach dem Zmittag gingen wir zu Fuss in den Seilpark. Dort wurden uns zuerst die Kletterausrüstung angezogen. Das Personal erklärte uns dann die Vorschriften. Zuerst mussten wir uns beim Übungsparcour einwärmen. Nachher durften wir frei herum klettern auf verschiedensten Parcours. Danach gings ans Eingemachte und zwar an den 12 Meter hohe Freefall-Sprung.

Clara,Deborah,Luana,Yannis,Annika,Julian,Ramona,Joel,Carmen und Aurora

Link zu den Fotos

Melchtal Dienstag

Lukas weckte uns um 7:15 Uhr, mit einer lauten Musikbox auf.  Als wir aufgestanden sind gab es einen feinen Z’morgen.  Um 9:00 Uhr wanderte die erste Gruppe los. 1 Stunde später ging die zweite Gruppe nach. Die erste Gruppe teilte sich nach ungefähr 3 Stunden auf. Die Einen gingen schon zur Feuerstelle, währenddessen die Restlichen noch weiter hoch wanderten.  Bei der Feuerstelle traf der erste Teil der ersten Gruppe, auf die zweite Gruppe. Die zweite Gruppe hatte schon ein Feuer gemacht, als der erste Teil der ersten Gruppe eintraf. Nach einiger Zeit gab es Essen und zum Dessert Marshmallows. Etwa eine Stunde später kam der zweite Teil der ersten Gruppe. Sie stürzten sich sofort auf das verbliebene Essen und Trinken. Der zweite Teil der ersten Gruppe blieb noch ein wenig länger bei der Feuerstelle, währenddessen der Rest ins Camp ging. Um 16:30 Uhr bekamen alle ein Glace nach Wahl. Viele spielten Beachvolleyball bis es Znacht gab. Zum Znacht gab es Kartoffelstock, Karotten, Fleischkäse und Salat. Beim Abwaschen fiel ein Glas auf den Boden und zersplitterte in weiss nicht wie viele Stücke. Nach dem Bericht werden wir noch einen Postenlauf machen.   

Bericht von: Anna,Svenja,Amina,Annika,Linda,Lorena,Mara,Xander,Flynn,Cyrill, Yannic,Fraser,Adrian,Elias

Link zu den Fotos

Melchtal Montag

Heute Morgen sind wir in Weisslingen um 08:00 Uhr Richtung Melchtal aufgebrochen. Wir sind mit Car und Büssli angereist. Im Büssli ging auf der Fahrt die Party ab dank DJ Neal und Robin. Nach 90 Minuten Fahrt haben wir unser Ziel, die Sportanlage in Melchthal, erreicht. Am Morgen hatten wir noch frei und viele haben das Volleyballfeld aufgesucht. Um 12:15 Uhr war Mittagesse angesagt. Es gab köstliche Spaghetti mit Bolognese oder Napoli Sauce. Nach der leckeren Mahlzeit war ein OL angesagt, um das Gelände kennenzulernen. Der OL wurde aber von vielen nicht ernst genommen und es wurde viel geschummelt. Als der OL beendet wurde, haben sich die Gruppenleiter ihre Kinder geschnappt für weitere Aktivitäten. Auf dem Programm stand: Volleyball, Pingpong und Spielwiese. Als die Dämmerung über dem Melchtal hereinbrach, gab es Abendessen. Es wurden feine Hamburger aufgetischt. Viele kamen auf die Idee mit Zwiebeln und Knoblauchsauce zu übertreiben, um den andern im Zimmer eine gut riechende Nacht zu bieten. Um ein wenig zu verdauen hatten wir wieder kurz Freizeit und wieder war der Volleyballplatz sehr beliebt. Um den ersten Tag ausklingen zulassen, spielten wir alle eine ruhige Runde Bingo/Lotto mit coolen Preisen. 10:30 ist auf dem Melchtal Sportzentrum Nachtruhe und alle zogen sich in ihre Betten zurück.

Robin, Neal, Raul, Lee-Ann, Anna-Lena, Patrik, Sebastian, Lynn, Jann, Jenny, Saskia, Luna

Link zu den Fotos

Leichtathletik-Schweizermeisterschaften

Herzliche Gratulation an unsere Turnverein- und Damenriegenmitglieder Selina Isler, Urs Hutmacher und Dario Meier, welche am letzten Wochenende vom 25. – 27. Juni 2021 an der Leichtathletik-Schweizermeisterschaft teilgenommen und tolle Resultate erzielt haben!
Hammerwurf: Selina Isler, 12. Rang (35.58 Meter) / Urs Hutmacher, 5. Rang (51.73 Meter)
Speerwurf: Dario Meier, 6. Rang (58.67 Meter) 
Kugelstossen: Selina Isler, 8. Rang (11.77 Meter) / Urs Hutmacher, 4. Rang (15.27 Meter)

Selina Isler
Urs Hutmacher
Dario Meier

Appenzeller Kantonalturnfest Teufen am 19./20. Juni 2021

Nach dem Jugendsporttag im Mai durften nun auch unsere Jungturner/innen am 19. und 20. Juni 2021 in Teufen AR am kantonalen Mini-Turn(fest) teilnehmen. Wobei man dies nicht unbedingt als Turnfest, sondern als Wettkampf bezeichnen müsste, da leider ein Fest, wie wir Turner/innen uns dies gewöhnt sind, leider nicht stattfinden konnte.

Nichtsdestotrotz traten sie bei wunderschönem Wetter und über 30 Grad gegen andere Vereine im 4 bzw. 5 Kampf, Turnwettkampf und im Geräteturnen an. 

Am Samstag fuhren wir früh am Morgen gemeinsam mit dem Auto nach Appenzell ans Turnfest, welches für einige von uns das erste in ihrer Turnkarriere bedeutete. Drei unserer jungen Damenriegenmitglieder haben sich für den 4 Kampf angemeldet, wo sie ihre Leistungen im Weit- oder Hochsprung, 100 Meter Sprint, Kugelstossen und 800 Meter Lauf unter Beweis stellen durften.

Gleichzeitig starteten sieben Turner in den 5 Kampf und duellierten sich im Hoch- und Weitsprung, 100 Meter Sprint, Kugelstossen und dem 1000 Meter Lauf mit anderen Vereinen aus der Region oder anderen Kantonen. 

Einige Leiter vom Turnverein und der Damenriege begleiteten den Nachwuchs ins Appenzellerland und haben sie während dem Wettkampf mit technischen Ratschlägen unterstützt und natürlich motiviert ihr Bestes zu geben. Einige Turner/innen konnten ihre Leistungen, die sie im Training oder anderen Wettkämpfen erzielt haben, sogar übertreffen.

Um 12.00 Uhr als die Sonne am höchsten Stand, durften alle die anstrengendste Disziplin antreten. Der 800 Meter Lauf bei den Frauen und der 1000 Meter Lauf bei den Männern ist der krönende Abschluss eines solchen Wettkampfs. Die Teilnehmer müssen ihre letzten Reserven mobilisieren, um die finale Disziplin «hinter sich zu bringen».

Sichtlich erschöpft, aber zufrieden kamen alle im Ziel an und wir konnten gemeinsam auf einen gelungenen ersten Wettkampftag anstossen. 

Auch am Sonntag konnte man eine Gruppe im neuen Turnvereintrainer, welcher nun zum ersten Mal an einem offiziellen Wettkampf zum Einsatz gekommen ist, bereits in aller Frühe, um 6:30 vor der uralten Post sichten. Der zweite Wettkampftag mit dem 3-teiligen Turnwettkampf und den Gerätewettkämpfen stand an. 

Die freundlichen Appenzeller begrüssten die Turner und Turnerinnen mit ihrer sehr aufgestellten und freundlichen Art in Teufen. Mit guter Laune starteten die U20 Frauen mit dem Turnwettkampf, wo gute Resultate am Boden und dem Stufenbarren erzielt wurden. 

Für Cedric Frei galt es unterdessen ernst im K6 Geräteturnwettkampf, wo er sich den genialen 3. Schlussrang erturnte. 

Etwas später durften sich die jungen Frauen dem Kampf mit dem Basketball stellen, wobei sich dies nicht unbedingt als Lieblingsdisziplin herausstellte. Der Sprung in den Sandkasten gelang ihnen sehr viel besser und Anna-Lena konnte sich dadurch eine Auszeichnung im Turnwettkampf sichern. Auch im Gerätewettkampf konnten sie gute Leistungen abrufen und verliessen die Turnhalle mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht.

Gekrönt wurde der Sonntag von Cedric Frei, welcher erneut aufs Podest stieg, um seine Goldmedaille für den 3-Teiler entgegenzunehmen.

Herzliche Gratulation an alle Turner/innen.

Ranglisten: https://www.aktf2021.ch/wettkampf/ranglisten.html

Fotos: https://www.tvwislig.ch/?page_id=3998

Zürcher Kantonaler Gerätewettkampf

Am Wochenende vom 12. und 13. Juni 2021 fand der zweite Wettkampf unserer Geräteturnerinnen in Regensdorf statt.

Nach dem ersten erfolgreichen Wettkampf im April waren wir motiviert an den Resultaten anzuknüpfen und neue Bestleitungen zu erzielen. Leider konnten sich die Turnerinnen aber auch dieses Mal nicht an motivierenden Zurufen aus dem Publikum erfreuen, da weiterhin keine Zuschauer/innen erlaubt waren. Ein bisschen angespannter waren wir aber dennoch, da der Wettkampf per Video-Stream von Zuhause aus verfolgt und somit jede Übung genau analysiert werden konnte. 

Die Hitze an diesem Wochenende machte es uns nicht leicht und die Konzentration in der heissen Turnhalle lass gegen Ende des Wettkampfs jeweils etwas nach. Trotzdem konnten wir einige großartige Resultate und persönliche Höhepunkte erturnen. 

Folgende Ränge wurden für die Geräteriege Wislig erzielt (*= mit Auszeichnung):

Linda Studerus (29.*), Cyntia Castelberg (111.*), Mila Strauss (196.), Carmen Preiss (197.), Mara Schönbächler (115.), Luana Stutz (145.), Rhiana Meili (17.*), Fiona Rüegg (33.*), Aline Sommer (82.), Alessia Schumacher (133.), Seraina Stöckli (171.), Anna Graf (21.*), Sarina Ruf (62.)

Bild v.l.: Mila Strauss, Cyntia Castelberg, Carmen Preiss, Linda Studerus

Jugendsporttag Wislig

Fröhliches Gelächter und tobender Applaus konnte man am Samstag den 15.05.2021 vom Schulareal in Weisslingen kaum überhören. Endlich durfte die Mädchen- und Jugiriege wieder einmal an einem Jugendsporttag ihr Können und die Lust am Turnen zeigen. Obwohl wir den Anlass nur ohne andere Vereine und mit einigen Einschränkungen durchführen konnten waren die 85 teilnehmenden Kinder, einige Helfer, sowie die Riegenleiter sehr begeistert und motiviert. Es ist nun 1.5 Jahre her, dass wir als Verein gemeinsam einen solchen Tag erleben durften. 

Normalerweise üben wir mit den Kindern schon Wochen vor dem Wettkampf für ihren grossen Tag. Da in diesem Jahr aber alles ein wenig anders ist und der Jugendsporttag eigentlich abgesagt wurde, der Zürcher Turnverband einen Ersatzwettkampf auf den eigenen Schulanlagen erst viel später als Alternative angeboten hat, war die Zeit sich für den Sportanlass vorzubereiten sehr knapp. Doch die Kinder und Leiter haben sich davon nicht einschüchtern lassen und die kurze Zeit für die Vorbereitung intensiv genutzt.

Die Kinder waren sichtlich nervös, aber voller Vorfreude, als sie sich auf dem roten Platz für die acht bevorstehenden Disziplinen aufgewärmt haben. Neben Schnelllauf, Weitsprung, Steinheben, Zielwurf und einem Fitnessparcours, durfte sich der Nachwuchs auch im Geräteturnen versuchen. Sie haben ihre Übungen am Barren, Boden und Minitrampolin unter den prüfenden Blicken der Kampfrichter bravourös gemeistert. Zwischendurch blieb genug Zeit miteinander zu spielen, andere beim Absolvieren der Disziplinen lautstark zu unterstützen oder sich am Buffet mit einem selbstgebackenen Kuchen von den Eltern oder einer Wurst vom Grill zu stärken. Es war schön die Mädchen und Jungs bei ihrem Treiben zu beobachten. Alle waren fröhlich, haben miteinander gelacht und für einen Moment konnten wir gemeinsam ein Stück Normalität geniessen.

An der anschliessenden Rangverkündigung wurde die Mühe aller Teilnehmer nochmals gebührend gefeiert. Alle Kinder durften unter tosendem Applaus nach vorne kommen, um sich ihr Jugendsporttag-Badetuch, als Erinnerung an einen gelungenen Tag, abzuholen. Die drei Besten aus jeder Alterskategorie wurden mit einer Medaille belohnt und posierten für ein Siegerfoto auf dem Podest.

An dieser Stelle möchten wir uns noch herzlich bei der Stickerei «Crazy dress» in Winterthur bedanken, die uns die großartigen Badetücher anfertigte und uns mit einem grosszügigen Sponsoring unterstützt hat. 

Ebenfalls möchten wir der Metzgerei Keller, dem Landi-Team und Vreni Hutmacher für Speis und Trank, sowie der Schulverwaltung für die Bereitstellung des Schulareals danken.

Doch das allergrösste Dankeschön geht an alle Kinder aus der Mädchen- und Jugiriege, sowie den zahlreichen freiwilligen Helfern und Riegenleiter, die an diesem Tag ein riesengrosses Engagement, während dem Turnen, als Kampfrichter, Helfer oder Gruppenbegleitung geleistet haben. Herzlichen Dank für diesen grossartigen Tag den wir als Verein gemeinsam verbringen durften. 

Alle Fotos vom Jugendsporttag findet ihr in unserer Galerie

Effretikon

Am Wochenende vom 17. und 18. April 2021 fand der Zürcher Kantonale Frühlingswettkampf der Turnerinnen in Effretikon statt, wo wir mit all unseren Geräte-Turnerinnen teilgenommen haben. Nach mehr als 1.5 Jahren durften wir also endlich! wieder einmal unser Können unter Beweis stellen und uns mit Turnerinnen aus dem ganzen Kanton Zürich messen. 

Auch wenn der Anlass ohne Publikum stattfinden musste, war die Nervosität vor und während des Wettkampfes gross und somit haben sich bei einen auch hie und da kleine Fehler in die einstudierten Übungen eingeschlichen. Viele unserer Turnerinnen konnten jedoch ihre Bestleistung abrufen und die Wertungsrichter mit ihrer Haltung, Spannung und Ausführung der Elemente überzeugen und somit einige Top-Noten erzielen. 

Von unseren 15 Turnerinnen konnten 7 den Wettkampf mit einer Auszeichnung abschliessen. So eine tolles Gesamtergebnis durften wir schon lange nicht mehr feiern – umso mehr schade ist es, dass aufgrund des Schutzkonzepts keine Rangverkündigungen stattfinden konnten. Trotzdem freuen wir uns immer noch sehr über die Top-Ergebnisse und sind dankbar, dass wir wieder an einem Wettkampf teilnehmen durften. Wir geben unser Bestes an diesen tollen Leistungen anknüpfen zu können, um auch unser Publikum bald wieder an unseren Erfolgen teilhaben zu lassen.

Folgende Ränge wurden für die Geräteriege Wislig erzielt (*= mit Auszeichnung):

Kategorie 2 (insgesamt 210 Turnerinnen)   
Linda Studerus (26.*), Cyntia Castelberg (46.*), Carmen Preiss (95.), Mila Strauss (159.)

Kategorie 3 (insgesamt 171 Turnerinnen)
Mara Schönbächler (87.), Luana Stutz (151.)

Kategorie 4 (insgesamt 149 Turnerinnen)
Aline Sommer (39.*), Fiona Rüegg (50.*), Rhiana Meili (62.*), Seraina Probst (117.), Alessia Schuhmacher (127).

Kategorie 5b (insgesamt 91 Turnerinnen)
Anna Graf (27.*), Sarina Ruf (35.*), Anna-Lena Maurer (68.), Jenny Strehler (91. / verletzt)

Zu der Rangliste: https://www.ztv.ch/termine-resultate/resultate